InfectoGenta® Augensalbe 0,3 %


Gentamicin 0,3 % (Antibiotikum) |
Gebrauchsinformationen
INFECTOGENTA® Augensalbe 0,3 %
3 mg/g
Wirkstoff: Gentamicin als Gentamicinsulfat
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
- Was ist INFECTOGENTA Augensalbe 0,3 % und wofür wird sie angewendet?
- Was sollten Sie vor der Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe 0,3 % beachten?
- Wie ist INFECTOGENTA Augensalbe 0,3 % anzuwenden?
- Welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Wie ist INFECTOGENTA Augensalbe 0,3 % aufzubewahren?
- Inhalt der Packung und weitere Informationen
INFECTOGENTA Augensalbe ist ein Arzneimittel gegen bakterielle Augeninfektionen.
INFECTOGENTA Augensalbe enthält den Wirkstoff Gentamicinsulfat, ein bakterizid (bakterientötend) wirkendes Antibiotikum der Stoffgruppe der Aminoglykosid-Antibiotika, zur Anwendung am Auge.
INFECTOGENTA Augensalbe wird angewendet bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei Infektionen des vorderen Augenabschnitts durch Gentamicin-empfindliche Erreger, wie
- bakterielle Entzündungen der
– Bindehaut (Konjunktivitis)
– Hornhaut (Keratitis; Keratokonjunktivitis)
– Lidränder (Blepharitis)
– Augenliddrüsen (Gerstenkorn; Hordeolum) - sowie zur Infektionsprophylaxe bei Verletzungen des vorderen Augenabschnitts und bei chirurgischen Eingriffen am Auge, bei denen eine Infektion mit Gentamicin-empfindlichen Erregern möglich erscheint.
INFECTOGENTA Augensalbe darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Gentamicinsulfat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie INFECTOGENTA Augensalbe anwenden.
Während der Behandlung mit INFECTOGENTA Augensalbe dürfen Sie keine Kontaktlinsen tragen.
INFECTOGENTA Augensalbe ist nicht für die Anwendung am Ohr bestimmt.
Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe zusammen mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Falls Sie zusätzlich andere Augentropfen oder Augensalben zur gleichen Zeit anwenden, sollte zwischen diesen ein zeitlicher Abstand von mindestens 15 Minuten eingehalten werden. Augensalben sollten stets als Letztes angewendet werden.
Gentamicin ist unverträglich mit Amphotericin B, Heparin, Sulfadiazin, Cephalotin und Cloxacillin. Die gleichzeitige lokale Anwendung von Gentamicin mit einem dieser Mittel kann sichtbare Niederschläge im Bindehautsack verursachen.
Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Es sind keine Einschränkungen bekannt.
Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebährfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Über die Anwendung von Gentamicin-haltigen Augentropfen/Augensalben bei Schwangeren liegen bisher keine Erfahrungen vor. INFECTOGENTA Augensalbe sollte deshalb im ersten Drittel der Schwangerschaft nicht und im weiteren Verlauf der Schwangerschaft nur bei besonders schweren Augeninfektionen (z. B. mit Gefahr der Erblindung) eingesetzt werden. Bitte informieren Sie deshalb Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder die Möglichkeit besteht, dass Sie schwanger werden. Ihr Arzt wird in diesem Fall eine besonders sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vornehmen.
Stillzeit
Aufgrund der geringen Aufnahme des Wirkstoffs in den Blutkreislauf ist nicht mit unerwünschten Wirkungen beim gestillten Säugling zu rechnen. INFECTOGENTA Augensalbe kann deshalb während der Stillzeit angewendet werden.
Frauen im gebärfähigen Alter
Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung mit INFECTOGENTA Augensalbe eine sichere Verhütungsmethode anwenden, da das mögliche Risiko von INFECTOGENTA Augensalbe für den Menschen während der Schwangerschaft nicht bekannt ist, siehe Abschnitt „Schwangerschaft“.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Nach der Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe kommt es infolge des Salbenfilms auf der Hornhaut vorübergehend zu Schleiersehen, wodurch das Reaktionsvermögen beeinträchtigt werden kann. Nehmen Sie daher unmittelbar nach Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe nicht aktiv am Straßenverkehr teil, bedienen Sie keine Maschinen und arbeiten Sie nicht ohne sicheren Halt.
INFECTOGENTA Augensalbe enthält Wollwachs
Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) auslösen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung
Die empfohlene Dosis beträgt:
2- bis 3-mal täglich einen Salbenstrang von ca. 0,5 bis 1 cm Länge in den Bindehautsack des erkrankten Auges einbringen.
Art der Anwendung
Ziehen Sie das Unterlid etwas vom Auge ab und bringen Sie einen kleinen Salbenstrang INFECTOGENTA Augensalbe in den Bindehautsack ein, ohne mit der Tubenspitze das Auge oder andere Oberflächen zu berühren.
Dauer der Anwendung
Die Behandlungsdauer bestimmt der Arzt, der in Abständen, abhängig von der Schwere des Krankheitsbildes, die Wirksamkeit kontrolliert und über die Fortsetzung der Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe oder über eine Änderung der Behandlung entscheidet. Nach 5 bis 7 Tagen ist die Infektion normalerweise abgeklungen. Die Behandlung sollte dann noch zusätzlich für 2 bis 3 Tage fortgesetzt werden. In der Regel sollte eine Behandlungsdauer von 2 Wochen nicht überschritten werden.
Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion sowie ältere Patienten (über 65 Jahre)
Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
Wenn Sie eine größere Menge von INFECTOGENTA Augensalbe angewendet haben, als Sie sollten
Eine kurzfristige Überdosierung von INFECTOGENTA Augensalbe führt zu keinen bekannten Nebenwirkungen.
Sollte z. B. ein Kind die Salbe versehentlich verschlucken, besteht keine Gefahr einer Vergiftung.
Wenn Sie die Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe vergessen haben
Führen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die regelmäßige Anwendung in den vom Arzt empfohlenen Abständen fort.
Wenn Sie die Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe abbrechen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie die Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe abbrechen möchten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig: | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig: | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich: | 1 bis 10 Behandelte von 1.000 |
Selten: | 1 bis 10 Behandelte von 10.000 |
Sehr selten: | weniger als 1 Behandelter von 10.000 |
Nicht bekannt: | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, wenden Sie INFECTOGENTA Augensalbe nicht weiter an und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf.
Mögliche Nebenwirkungen
Augenerkrankungen
- Sehr selten: Erweiterung der Pupille des behandelten Auges
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- Häufig: Kurzzeitiges, leichtes Brennen am behandelten Auge unmittelbar nach der Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe. In diesem Fall sind keine Maßnahmen erforderlich.
- Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (kontaktallergische Reaktionen), die mit Juckreiz, Schwellung (Ödem) des Augenlids oder Lidekzem (Bläschenbildung, Nässen) einhergehen können.
Nach Verletzungen der Hornhaut kann es unter der Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe zu Wundheilungsstörungen kommen.
Nach der Anwendung von INFECTOGENTA Augensalbe kommt es in Folge des Salbenfilms auf der Hornhaut vorübergehend zu Schleiersehen. Dies kann Ihr Reaktionsvermögen beeinträchtigen (s. auch Abschnitt 2 unter „Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen“).
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Tubenfalz nach „Verwendbar bis“ bzw. „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
INFECTOGENTA Augensalbe ist nach Anbruch maximal 4 Wochen verwendbar.
Entsorgen Sie dieses Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Was INFECTOGENTA Augensalbe enthält
Der Wirkstoff ist Gentamicin (als Gentamicinsulfat).
1 g Augensalbe enthält 5 mg Gentamicinsulfat (entsprechend 3 mg Gentamicin).
Die sonstigen Bestandteile sind: Weißes Vaselin, Dünnflüssiges Paraffin und Wollwachs.
Wie INFECTOGENTA Augensalbe aussieht und Inhalt der Packung
INFECTOGENTA Augensalbe ist eine weiße bis gelbliche, schwach durchscheinende Salbe.
Originalpackung mit Tube zu 5 g Augensalbe.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
INFECTOPHARM Arzneimittel und Consilium GmbH
Von-Humboldt-Str. 1
64646 Heppenheim
Internet: www.infectopharm.com
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2014.